Tullns bewegte Geschichte

20 Jahrhunderte Tulln

Winter im 1. Jahrhundert n. Chr.: Römische Truppen haben sich entlang der Donau stationiert. Bewaffnete Reiter kontrollieren den nördlichen Grenzwall des römischen Reiches. Höchste Zeit, eine Wehranlage zu errichten, die Schutz bietet. Der richtige Ort ist bald gefunden. Kastell Comagena wächst aus dem Boden. Und mit ihm die ersten Grundmauern Tullns. Einer Stadt mit 2000jähriger Geschichte.

Dass Tulln eine der ältesten Städte Österreichs ist, verdankt es seiner exponierten Lage direkt an den Ufern der Donau. Bereits die Römer sahen darin einen klaren Vorteil:

Bis ins 4. Jahrhundert schützten die im Kastell Comagena stationierten Reitertruppen den norischen Limes, kontrollierten die militärisch bedeutsame Furt und überwachten das fruchtbare Tullnerfeld. Ab der Spätantike war Comagena sogar Flottenstützpunkt der Donauflotte. In den letzten Jahren der Römerherrschaft wird außerdem von einem Besuch des hl. Severin und der wunderbaren Rettung der Stadt vor den Barbaren berichtet.

Weltbewegend

Bereits 791 wird Tulln als städtische Siedlung genannt. 985/991 traten hier die Adeligen der jungen Marktgrafschaft zusammen und hoben dadurch Österreich aus der Taufe. Auch wurden die Land- und Gerichtstage durch Jahrhunderte in Tulln abgehalten.

Ab dem 11. Jahrhundert rückte Tulln abermals ins Zentrum des damaligen Weltgeschehens. Das Herrschergeschlecht der Babenberger machte die Stadt zu seiner Residenz. Tulln florierte als Handelsplatz und fand sogar Erwähnung im Nibelungenlied, das um das Jahr 1200 entstand. Es besingt das Treffen des Hunnenkönigs Etzel mit Kriemhild, der Witwe Siegfrieds, in Tulln. Von hier aus reiste das Paar gemeinsam zu seiner Hochzeit nach Wien. Ab dem 14. Jahrhundert setzten Türkeneinfälle, Überschwemmungen und der Dreißigjährige Krieg der Stadt zu. Erst mit dem Bau der Franz-Josefs-Bahn und einer Brücke über die Donau in den 1870er Jahren erlebte Tulln einen neuerlichen Aufschwung.  

Erinnerungsträchtig

Aus den vergangenen Jahrhunderten hat Tulln zahlreiche Zeugen großer Zeiten in die Gegenwart gerettet – vom romanischen Karner bei der Stadtpfarrkirche bis zum intakten Ensemble gotischer und barocker Häuser im Stadtzentrum.

Diese Unversehrtheit verdankt die Stadt nicht zuletzt dem Traditionsbewusstsein und dem Bürgersinn seiner BewohnerInnen, die sich aktiv an neuen Projekten beteiligen und gleichzeitig für den Erhalt von Altbewährtem einsetzen. So präsentiert sich zum Beispiel Tullns „Wohnzimmer“, der neu gestaltete, historische Hauptplatz, als spannende Mischung aus Tradition und Moderne.

Historische Entwicklung der Stadt

 

Umland seit dem Neolithikum besiedelt

1.Jh.

Gründung des römischen Kastells "Comagenis"

5. Jh.

Verfall des Kastells

9. Jh.

Wiederbesiedlung, erste Nennung Tullns: "Tullina", 859

12./13. Jh.

Donauhandel; Landesversammlungen seit 1081; Pfarrgründung 1014; Landrichter; Stadterweiterung und Mauerbau; Stadtrecht 1270; romanische Stadtpfarrkirche 1170; Karner 1250; Frauenstift 1290

14. Jh.

Jahrmärkte, Gotisierung der Pfarrkirche

ab 15. Jh.

Niedergang zum Ackerbürgerstädtchen durch die Verlagerung der Handelswege; Bedrohung durch die Türken 1529; Verlust an Bedeutung aufgrund von Hochwässern, Bränden, Bevölkerungsverlust und Verschuldung. 1683 Sammlungsort des Entsatzheeres für Wien

19. Jh.

Bevölkerungswachstum (1800: 1.500 EW, 1900: 4.000 EW); Abbruch der Stadtmauern ab 1861 und Stadterweiterung. Tulln wurde Ende dieses Jahrhunderts mit Lokalhandel und Gewerbe Zentrum des aufstrebenden, noch landwirtschaftlich geprägten Tullnerfeldes

20. Jh.

Beginn der Industrialisierung mit der Zuckerfabrik 1936; erste höhere Bildungseinrichtung (Gymnasium 1932). Der 2. Weltkrieg forderte neben vielen Opfern auch 87 Zivilopfer beim Bombenangriff am 11. Dezember 1944, zugleich auch die größten Zerstörungen der Stadtgeschichte. Am 8. April 1945 Sprengung der Donaubrücke und Besetzung der Stadt durch die Rote Armee. Am 13. Juni 1955 Abzug der Russen.

1986

Bewerbung um die Funktion der nö. Landeshauptstadt, in der Folge Erlangung zahlreicher landeshauptstädtischer Funktionen: Agrarwesen, Messewesen, Rotes Kreuz, Feuerwehr, Zivil- und Katastrophenschutz

Buchtipp
Tulln – Momente einer Stadt

Tulln erhielt 1270 das Stadtrecht und ist somit eine der ältesten Städte Österreichs. Das von der Stadtgemeinde Tulln beauftragte, im Jahr 2021 erschienene Buch „TULLN – Momente einer Stadt“ setzt sich fundiert und gleichzeitig unterhaltsam mit dieser langen und ereignisreichen Historie auseinander.

496 Seiten
Format: 17 x 23 cm
Preis: 34,90 Euro

Erhältlich im Bürgerservice des Rathauses Tulln, im Stadtmuseum Tulln, im Sport- und Familienbad „Donausplash“, der Stadtbücherei Tulln, im Kral Verlag und im Buchhandel.

Buchvorstellung auf YouTube
Tulln zu Gast: Dr. Johannes Ramharter über das Buch auf YouTube

Kontakt
Infobox KontaktInfobox Kontakt
ÖFFNUNGSZEITEN TOURISMUSINFO
1. Oktober - 30. April
Mo-Fr09:00 - 16:00 Uhr
Sa,So, Feiertaggeschlossen
Weihnachtspause: 23. Dezember 2023 - 7. Jänner 2024
1. Mai - 30. September
Mo-Fr09:00 - 16:00 Uhr
Sa,So, Feiertag10:00 - 14:00 Uhr
Infobox Kontakt
CITIES-APP FÜR TULLN
JETZT DOWNLOADEN

Jetzt bei Google PlayDownload on the App Store

FOLLOW US ON

InstagramYoutube

Infobox Kontakt